Europäisches Parlament macht Weg frei für Gigaliner
Das Europäische Parlament ist in seiner heutigen Sitzung vom 12. März der EU-Kommission gefolgt und macht den Weg frei für die erleichterte Einführung von grenzüberschreitenden Gigalinern. Die Alpen-Initiative sieht diese Entwicklung sehr problematisch und setzt sich weiterhin dafür ein, dass diese Ungetüme von Schweizer Strassen fernbleiben.
In der Schweiz dürfen Lastwagen heute maximal 40 Tonnen schwer und 18,75 Meter lang sein. Diese Limiten sind auch im aktuellen Entwurf des Verhandlungsmandats der Schweiz mit der EU gesichert. Doch nun steigt der Druck auf die Schweiz, künftig Gigaliner mit bis zu 60 Tonnen Gewicht und bis zu 25 Meter Länge zuzulassen.Die EU will den Gigalinern nämlich grenzüberschreitend den Weg ebnen. Den Anstoss dafür gab die EU-Kommission im Juli 2023 mit dem Paket für einen «grüneren Güterverkehr». Neu sollen Mitgliedstaaten, die Gigaliner in ihrem Hoheitsgebiet zulassen, diese auch bei grenzüberschreitenden Einsätzen zwischen benachbarten Mitgliedstaaten nutzen können, ohne dass ein bilaterales Abkommen erforderlich ist und ohne Beschränkung nur eine Grenze zu überschreiten.
Die Alpen-Initiative hat sich dezidiert in die europäische Debatte eingebracht und mit bedeutenden europäischen Verbänden die Mitglieder des Europäischen Parlaments sensibilisiert.
Anfang Jahr äusserte sich die vorberatende Verkehrskommission noch kritisch gegenüber Gigalinern. Leider hat im weiteren Prozess die Transportlobby dominiert. Das Europäische Parlament ist in seiner heutigen Sitzung vom 12. März der EU-Kommission gefolgt und hat den Weg für die erleichterte Einführung von grenzüberschreitenden Gigalinern freigemacht. Damit dies Realität wird, braucht es nun noch die Zustimmung des Europäischen Rates, also der Staats- und Regierungschefs der EU. Diese ist auf nach den europäischen Wahlen vom Juni 2024 angesetzt – den Rat umzustimmen ist erfahrungsgemäss ein schwieriges Unterfangen. Die Alpen-Initiative wird sich nichtsdestotrotz dafür stark machen, die Problematik dieser Zulassung zu thematisieren und insbesondere dafür kämpfen, dass diese Ungetüme von Schweizer Strassen fernbleiben.