251024_Petitionseinrechung-Bern_web

Die Alpen müssen vor dem Verkehr ge­schützt werden, und zwar unver­züglich! 12’266 Menschen sind dem Aufruf von Pro Alps gefolgt und haben die Petition unter­zeichnet, die den Bundes­rat an sein Mandat erinnert: die Alpen vor dem Verkehr zu schützen und den Verfassungs­artikel zum Schutz der Alpen umzu­setzen.

 

Seit ihrer Lan­cierung in Mendrisio am 17. Mai dieses Jahres haben mehr als 12’000 Personen die Petition online oder per Post unter­zeichnet. Die Unter­zeichnenden fordern den Bundes­rat auf, Artikel 84 der Bundes­ver­fassung zum Schutz der Alpen an­zuwenden. Dieser Artikel ist seit der An­nahme der Alpen­initiative durch das Volk im Jahr 1994 in der Ver­fassung verankert, doch der Bundes­rat nimmt seinen Auf­trag bis heute nicht ernst. In ihrer An­sprache vor über 50 Alpen­schützerinnen und Alpen­schützern erinnerten die Präsi­dentin Nara Valsangiacomo und Christophe Clivaz, Vorstands­mitglied und National­rat, an die Wichtig­keit Menschen, Tiere und Pflanzen in den Alpen zu schützen. Ihr klarer Appell: «Herr Bundes­rat Rösti es ist höchste Zeit den Ver­fassungs­auftrag zum Schutz der Alpen ernst zu nehmen.»

Die Alpen unter Verkehrs­druck
Stei­gende Anzahl alpen­querende Last­wagen sowie der zu­nehmende Frei­zeit- und Tourismus­verkehr in Berg­regionen führen zu mehr Umwelt­verschmutzung, Lärm, Mikro­plastik in der Um­welt und Gesundheits­risiken. Die Situation in den Alpen besorgnis­er­regend: Nara Valsangiacomo betont: «Die An­wohnenden der Transit­achsen und stark be­fahrener Pässe sind den negativen Aus­wirkungen des Verkehrs ständig aus­gesetzt. Sie haben genug davon!» Christophe Clivaz fügt hinzu: «Pro Alps wird auch nach Ein­reichung der Petition weiter­hin Druck auf den Bundes­rat aus­zu­üben, um die Verkehrs­be­lastung zu redu­zieren. Denn diese belastet die Bevöl­kerung, aber auch Tiere und Pflanzen in den Alpen.»

Die profes­sionel­len Fotos von der Über­gabe der 12’266 Unter­schriften an die Bundes­kanzlei stehen auf der Web­seite zum Download Ver­fügung:

Fotos der Aktion
Zurück nach oben