25_Schneeschuhwandern rund um St. Antönien_3 25_Schneeschuhwandern rund um St. Antönien_3
25_Schneeschuhwandern rund um St. Antönien_3 25_Schneeschuhwandern rund um St. Antönien_3

Schnee­schuh­wandern in den Bündner Dolomiten

Anmelden

Schnee­schuh­wandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

Wir schnee­schuh­wandern auf den lieblichen, runden Buckeln aus Flysch und bestaunen die steil auf­ragenden Kalk­wände der Sulzfluh. Das typische Walser­dorf St. Antönien liegt in einem Hoch­tal mit über­wältigender Gebirgs­kulisse. Berühmt geworden ist es als Lawinen­tal. Es weist die meisten Lawinen­verbauungen der Schweiz auf, die als «eine titanische, ja monströse Schön­heit» geadelt wurden. 2021 wurde es als eines der ersten Orte in der Schweiz mit dem Label «Bergsteigerdorf» aus­gezeichnet, weil sich St. Antönien einem natur­nahen und nach­haltigen Tourismus in unberührten Land­schaften verschrieben hat.

Datum

25.02 bis 28.02.2026

Dauer

4 Tag(e)

Kosten

1150 CHF

Anmeldeschluss

31. Jan. 2026

Leistungen

3 Über­nachtungen inkl. Halb­pension, Organisation und Touren­leitung. Ohne Hin- und Rück­reise. Einzel­zimmer mit Zuschlag auf Anfrage beschränkt möglich.

Gruppengrösse

Max. 11 Teil­nehmende und Touren­leitung
Anforderung

Anforderung

Gute Kondition und Gesund­heit, Erfahrung im Schnee­schuh­laufen von Vorteil. Schwierig­keiten bis WT2, Geh­zeiten bis max. 6 Std., Auf- und Abstiege bis 800 m.

Informationen

Über­nachtung im Berg­hotel Madrisa­joch. Tages­touren mit kleinem Ruck­sack in die Umgebung. Lawinen­ausrüstung (Lawinen­verschütteten­such­gerät, Schaufel, Sonde) erforderlich.

Leitung

Carlo Tschudi und Bruno Schmucki
25_Schneeschuhwandern rund um St. Antönien

Schneeschuhwandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

25_Schneeschuhwandern rund um St. Antönien_3

Schneeschuhwandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

Region

St. Antönien im Prättigau ist ein Geheim­tipp für Schnee­schuh­touren. Es versteckt sich gemäss Eigen­werbung hinter dem Mond, links. Die Anreise durch enge Tobel mit immer wieder spek­takulären Aus­blicken ist ein Erlebnis für sich. Wie in einer anderen Welt, finden wir das verästelte Tal mit der Walser­siedlung. Die Gegend birgt ein liebliches und ein grimmiges Gesicht. Im Tal­abschluss ist in den steil auf­ragenden markanten Kalk­wänden des Rätikons das grimmige, schroffe Gesicht zu erkennen. Insbesondere die Sulzfluh ist «von erdrückender Mächtig­keit». Das liebliche Gesicht zeigt sich weiter vorne, wo die Menschen in Streu­siedlungen wohnen. Dort wechseln sich weiche Kuppen und Hänge mit kleinen Tälern und Boden­wellen ab.

Die Route

Von St. Antönien aus gibt es zahl­reiche Möglichkeiten, die Land­schaft auf Schnee­schuhen zu geniessen. Wir passen die Touren an die Verhältnisse, das Wetter und an die Teil­nehmenden an. Unterwegs setzen wir uns mit folgenden Themen aus­einander: Erlebnis­charakter der Land­schaft Risiko der Lawinen für Menschen, Tiere und Infra­struktur Schnee­schuh­laufen – sicher unterwegs Alpen­tiere im Winter – wildtier­freundlich in die Natur. Die Walser in St. Antönien.

Die Tagesetappen

Die Wander­zeit versteht sich als reine Geh­zeit bei guten Weg- und Witterungs­verhältnissen. Programm­änderungen bleiben vor­behalten.
Schneeschuhwandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

Tag 1

Indi­viduelle Anreise nach St. Antönien. Gepäck­depot im Hotel. Am Nach­mittag Schnee­schuh­wanderung zum Chrüz. Trotz der moderaten Höhe bietet dieser Gipfel einen ein­maligen Über­blick über das gesamte Prättigau und einen Tief­blick wie von einem Adler­horst hinunter nach St. Antönien. Die Route verläuft am Anfang und am Ende entlang dem signali­sierten Schnee­schuh­trail durch die Wild­ruhe­zone Ried­büel.

Distanz: 9 km, Aufstieg 800 m, Abstieg 800 m, Wanderzeit 5 Std.
Schneeschuhwandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

Tag 2

Schnee­schuh­wanderung Carschina­see. Nach einer kurzen Strecke mit dem Post­auto wandern wir in Richtung Partnun. Ungefähr bei Chüe­schärmen steigen wir zum Carschina­see hoch. Unter den imposanten Lawinen­verbauungen des Chüeni­horns geht’s zurück nach St. Antönien.

Distanz 10 km, Aufstieg 800 m, Abstieg 800 m, Wanderzeit 6 Std.
Schneeschuhwandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

Tag 3

Schnee­schuh­wanderung Gross­laub. Diesmal wählen wir die andere Tal­seite. Wiederum nehmen wir für eine kurze Strecke das Post­auto. Wir steigen hoch bis zum Spitzen­büel und ziehen unsere Spur mit Blick auf die Sulz­fluh bis Partnun. Im Berg­haus Sulzfluh gibt’s Kaffee und Kuchen. Danach kehren wir nach St. Antönien zurück. Besuch des Laubänä­hus, des Hauses der Lawinen.

Distanz 11 km, Aufstieg 700 m, Abstieg 700 m, Wanderzeit 5,5 Std.
Schneeschuhwandern rund um das liebliche St. Antönien in alpinem Ambiente

Tag 4

Schneeschuhwanderung Eggberg. Auf der abschliessenden Schneeschuhetappe mit umfassender Rundsicht in die Prättigauer Bergwelt überschreiten den Eggberg auf einer Rundtour.

Distanz 9 km, Aufstieg 800 m, Abstieg 800 m, Wanderzeit 5.5 Std.

Ankunft in St. Antönien. Individuelle Heimreise.
Carlo Tschudi

Carlo Tschudi

Wandern und über­haupt Bewegung sind ver­stärktes Leben. Dies gilt für mich erst recht, wenn ich in Berg­land­schaften unter­wegs bin, die durch Karg­heit, Urtüm­lich­keit und Abge­schieden­heit be­stechen. Bewegt unter­wegs bin ich wandernd, bikend und velo­fahrend, auf Ski- und Schnee­schuh­touren und lang­laufend. Als Wander­leiter möchte ich mit meinen Gästen die Sinne wecken, Phäno­mene am Weges­rand erkunden und in grössere Zusammen­hänge stellen. Als selb­stständiger Wander­leiter biete ich mit «bewegt-unterwegs» Wanderungen und Schnee­schuh­touren an.

Ich bin Wander­leiter SWW und spreche Deutsch, Französisch und Englisch.
Bruno Schmucki

Bruno Schmucki

Seit über 40 Jahren bin ich häufig in den Bergen unter­wegs. Das hilft mir, meinen Kopf frei­zu­machen und neue Per­spektiven zu ent­decken. Doch die Berge sind für mich keine Sport- und Fitness­arena, sondern ein viel­fältiges und spannendes Geflecht von Natur und Kultur, zu dem ich Sorge tragen möchte – zusammen mit anderen. Wanderungen – insbe­sondere mehr­tägige Weit­wande­rungen – erlauben es mir, in diese Welt einzu­tauchen und Menschen, Tieren und interes­santen Geschichten zu begegnen. Ich biete regel­mässig für eine Natur­freunde-Sektion Wande­rungen und Ski­touren an und organisiere zusammen mit meiner Partnerin mehr­tägige Yoga­trekkings in der Schweiz.

Ich verfüge über eine Aus­bildung als Wander- und Ski­touren­leiter im Erwachse­nen­sport (esa) und leite seit meiner Jugend­zeit Gruppen in der Frei­zeit. Ich spreche Deutsch, Französisch, Englisch und ein bisschen Italienisch.

Allgemeine Bedingungen für Wanderungen mit Pro Alps

Unser Angebot

Auf unseren Wanderungen gewinnen die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in Natur und Landschaft sowie Kultur und aktuelle Probleme einer Alpenregion. Seit 1990 bietet der Verein Pro Alps (vormals Alpen-Initiative) Wanderungen an. Unsere Tourenleiterinnen und -leiter sind erfahrene Bergwanderer oder Alpinistinnen. Nicht alle haben eine spezielle Ausbildung. Sie kennen die Region und sind sprachgewandt. Sie freuen sich, in ihrer Freizeit mit anderen Menschen in den Bergen unterwegs zu sein und damit einen konkreten Beitrag für Pro Alps zu leisten. Wir sind kein gewerbsmässiger Reiseveranstalter sondern eine nicht gewinnorientiert tätige Organisation.

Teilnahmevoraussetzungen

Wandererfahrung, gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände sind Voraussetzung für eine Teilnahme.
Die Wanderungen sind in der Regel anspruchsvoll, die Etappen teilweise lang und die Höhenunterschiede gross. Wir wandern auch bei schlechtem Wetter mit Regen und Wind. Zudem muss bei einigen Wanderungen das Gepäck für eine ganze Woche im Rucksack mitgetragen werden

Zur persönlichen Einschätzung geben wir bei jeder Wanderung die Wegbeschaffenheit nach der SAC-Wanderskala an. Zusätzlich haben wir unsere Wanderungen in vier verschiedene Anforderungslevels eingeteilt:

  1. 1 von 4 Bergen = leicht bis mittel
    Gehzeiten zwischen 3 und 5 Stunden pro Tag auf unterschiedlichen Wegen. Einige kleinere Auf- und Abstiege bis 500 Höhenmeter.
  2. 2 von 4 Bergen = mittel
    Gehzeiten zwischen 4 und 6 Stunden pro Tag auf teilweise steinigen Wegen. Auf- und Abstiege bis zu 800 Höhenmeter.
  3. 3 von 4 Bergen = mittel-anspruchsvoll
    Gehzeiten zwischen 4,5 und 6,5 Stunden pro Tag, anspruchsvolle Wegabschnitte. Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter.
  4. 4 von 4 Bergen = sehr anspruchsvoll
    Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden pro Tag, anspruchsvolle Wegpassagen in alpinem Gelände und schmale Gebirgspfade. Auf- und Abstiege bis 1300 Höhenmeter.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie den Anforderungen der Wanderung gewachsen sind, ohne die Gruppe zu behindern. Unsere Wanderungen sind kein kommerzielles Angebot, sondern ein Vereinsangebot. Alle Teilnehmenden sind oder werden deshalb im laufenden Kalenderjahr Mitglied des Vereins Pro Alps. Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Unsere Leistungen

Für die Organisation der Wanderungen ist unser Wandersekretariat in Brig zuständig.
Im Pauschalpreis der Wanderung ist inbegriffen:

  • Das Kennenlernen einer faszinierenden Alpenregion
  • Die Organisation und Führung durch sprach- und ortskundige Tourenleiterin oder -leiter
  • Eine zweite Begleitperson
  • Begleitung durch eine Person mit entsprechender Ausbildung für Abschnitte ab dem Schwierigkeitsgrad T4
  • Übernachtungen in einer Unterkunft laut Ausschreibung (in den Bergen sind das oft einfache Gasthäuser oder Berghütten, gelegentlich auch Massenlager)
  • Halbpension inkl. Tischgetränke (Wasser, Hauswein und Kaffee/Tee)
  • Fahrten mit Bahn, Postauto und Bergbahnen sowie Eintritte und Führungen

Nicht im Preis enthalten sind:

  • Die Kosten für An- und Heimreise.
  • Das Picknick unterwegs (Pausen- und Mittagessen).
  • Zusätzliche Getränke

Anmeldung und Zahlungsbedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich und wird mit der schriftlichen Bestätigung durch Pro Alps rechtsgültig. Innert 20 Tagen ist eine Anzahlung von 200 CHF zu leisten. Ca. sechs Wochen vor Beginn der Wanderung erhalten die Teilnehmenden detaillierte Reiseinformationen und die Rechnung für den Restbetrag mit einer Zahlungsfrist von 10 Tagen. Die Bezahlung erfolgt mit dem QR-Einzahlungsschein als gebührenfreie Überweisung. Wer aus Versicherungsgründen mit Kreditkarte bezahlen möchte, kann beim Wandersekretariat einen Zahlungslink anfordern. Für diese Zahlungsart wird eine Bearbeitungsgebühr von 60 CHF erhoben.

Durchführung und Rücktritte

Sagt Pro Alps eine Wanderung ab – z.B. wegen zu wenigen Anmeldungen – wird die Anzahlung zurückerstattet. Mit dem Versand der Unterlagen bestätigen wir die Durchführung der Wanderung, ausserordentliche Ereignisse bleiben vorbehalten.

Bei Rücktritten von Teilnehmenden wird die Anzahlung nicht zurückerstattet. Erfolgt die Abmeldung weniger als 30 Tage vor Beginn der Wanderung und kann keine Ersatzperson gestellt werden, ist der gesamte Pauschalpreis der Wanderung geschuldet. Eine Ersatzperson muss sich schriftlich anmelden und diese AGB anerkennen, insbesondere muss auch sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Wer während der Wanderung aussteigt, muss den gesamten Betrag bezahlen.

Versicherung

Die persönliche Versicherung gegen alle Risiken ist Sache der Teilnehmenden! Wir empfehlen den Abschluss einer ausreichenden Unfall-, Haftpflicht- und Reiserücktrittsversicherung. Die Teilnehmenden anerkennen ausdrücklich, dass bei Wanderungen in den Bergen trotz sorgfältiger Führung ein Restrisiko besteht. Dafür kann Pro Alps nicht haftbar gemacht werden. Der Verein Pro Alps hat eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Versichert sind Haftpflichtansprüche, die in der Nebentätigkeit als Reiseveranstalter des Vereins und seiner Hilfspersonen (ehrenamtlich tätige Tourenleiterinnen und -leiter) entstehen. Ansprüche an diese Haftpflichtversicherung sind unverzüglich bei der Geschäftsstelle anzumelden. Die Anerkennung von Forderungen obliegt ausschliesslich der Versicherung. Sie führt die Verhandlungen mit der geschädigten Person verbindlich und in Vertretung von Pro Alps. Eine weitergehende Haftung lehnt Pro Alps ausdrücklich ab.

Schön sind Sie mit dabei!

Wir freuen uns, dass Sie mit uns die Schönheit der Natur entdecken und unvergessliche Momente in den Bergen erleben wollen.

Pro Alps, im Oktober 2025

Zurück nach oben