Unsere Alpen sind einzigartig und ökologisch besonders wertvoll. Der wachsende Verkehr setzt diesen sensiblen Lebensraum aber zunehmend unter Druck.
Was wären die Alpen ohne ihre vielseitige Tier- und Pflanzenwelt, die idyllischen Bergdörfer, Gletscher und smaragdfarbenen Bergseen? Unsere Alpen sind der Lebensraum von einem Viertel der Schweizer Bevölkerung und gleichzeitig eines der beliebtesten Reiseziele für Menschen aus der ganzen Welt. Sie zeichnen sich durch einen weit überdurchschnittlichen Artenreichtum aus und bilden mit ihren Gletschern, Quellen und Flüssen das Wasserschloss Europas.
Doch der wachsende Verkehr bedroht diesen sensiblen Lebensraum. Die europäischen Nord-Süd-Verkehrsachsen führen quer durch die Schweiz und durch unsere engen Alpentäler – zum Schaden von Menschen und Umwelt. Schadstoffe konzentrieren sich in den Bergtälern rund dreimal mehr. Auch der Lärm hallt dreimal lauter als im Flachland. Die Bewohnerinnen und Bewohner in den Alpen leiden überdurchschnittlich unter gesundheitlichen Problemen und Ernteausfällen. Tonnenweise Mikroplastik aus dem Reifenabrieb wird selbst in entlegenste Bergtäler geweht. Strassen verbauen wertvolle Flächen. Die Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen werden somit stark beeinträchtigt. Der Verkehr heizt zudem das Klima stark an und bringt das Wasserschloss Alpen in Gefahr.
Es braucht entschiedenes und mutiges Handeln, um den bedrohten Lebensraum Alpen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu retten.
Wahrzeichen der Schweiz
Die Alpen machen 60 Prozent der Schweizer Fläche aus und prägen unser Land massgeblich.
Region voller Leben
Die Alpen beheimaten 14 Mio. Menschen in acht Staaten mit einer enormen kulturellen und sprachlichen Vielfalt.
Hotspot der Biodiversität
30’000 Tierarten und 13'000 Pflanzenarten sind in den Alpen beheimatet. Diese Vielfalt ist jedoch bedroht.
Im Alpenraum wird offiziell Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Slowenisch gesprochen. Dazu gesellen sich eine Vielzahl von Dialekten.
Der Temperaturanstieg in der Schweiz beträgt gegenüber dem vorindustriellen Durchschnitt 2.8 °C und ist damit etwa doppelt so hoch wie im globalen Mittel. Jedes Grad Temperaturveränderung hat gravierende Folgen für den Lebensraum Alpen.
Pro Alps schützt den Alpenraum vor übermässigem Verkehrsaufkommen, um die einzigartige Natur und Lebensqualität in den Alpen zu bewahren.
Helfen Sie mit, die Alpen nachhaltig zu schützen!
Liegen Ihnen die Alpen am Herzen?
Gemeinsam können wir einen Unterschied machen. Werden Sie Mitglied von Pro Alps und unterstützen damit unsere Arbeit für lebenswerte Alpen.