Schweizer Verlagerungspolitik braucht neue Impulse
Pro Alps
Beitrag teilen

Lkw-Verkehr am Gotthard
Die neusten Zahlen zum alpenquerenden Güterverkehr zeigen eine unhaltbare Entwicklung: 2024 fuhren so viele Lastwagen durch die Schweizer Alpen wie zuletzt im Jahr 2016. Pro Alps fordert vom Bundesrat eine klare Strategie mit wirksamen Massnahmen, um die Verlagerungspolitik zurück auf Kurs zu bringen.
Der vom Bundesamt für Verkehr (BAV) publizierte Bericht zum alpenquerenden Güterverkehr 2024 bestätigt die Fortsetzung des Negativtrends in der Verlagerung: Der Marktanteil der Schiene sank von über 72 Prozent im Jahr 2023 auf knapp 70 Prozent. Mit 960’000 alpenquerenden Lastwagenfahrten wurde das Verlagerungsziel von 650’000 Fahrten um 310’000 Fahrten überschritten. Diese Entwicklung steht in klarem Widerspruch zum Alpenschutzartikel in der Schweizer Verfassung.
Es fehlt an Mut und Vision
Zahlreiche Baustellen im In- und Ausland haben das Schienenangebot 2024 eingeschränkt. Doch allein darauf lässt sich der Rückgang nicht schieben: Selbst das BAV geht davon aus, dass auch ohne Baustellen ein tieferer Bahnanteil zu verzeichnen wäre. Eine übergreifende Strategie des Bundes fehlt jedoch, und in der Politik mangelt es am Willen zu wirksamen Massnahmen. Ein bezeichnendes Beispiel ist die jüngste Revision des Gütertransportgesetzes (GüTG): Da wird die Rückverlagerung von der Schiene auf die Strasse stillschweigend in Kauf genommen. Dies wird auch negative Auswirkungen auf die alpenquerenden Verkehre haben.
Pro Alps setzt sich für Kehrtwende ein
Pro Alps schaut nicht tatenlos zu. 2025 steht die Revision der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) im Parlament an – ein zentrales Instrument der Verlagerungspolitik. Diese muss im Rahmen des Landverkehrsabkommen endlich ausgereizt werden und so zu mehr Kostenwahrheit im Schwerverkehr beitragen. Zugleich wird sich Pro Alps in den nächsten Monaten aktiv in den Dialog mit Behörden und Branche einbringen, um die Verlagerung wieder ins Zentrum der Verkehrspolitik zu rücken – mit tragfähigen Lösungen, die Wirkung zeigen.
Pro Alps
Beitrag teilen