Für die volle Funktionalität dieser Website ist es notwendig, JavaScript zu aktivieren.
hier werden alle Beiträge angezeigt
Ob es diesen Winter überall genug Schnee gibt, um zauberhafte Schneeskulpturen zu bauen? Mit unserer Gestaltungsidee – im besten Sinne des Upcyclings – holen Sie sich die Schneemänner ganz einfach ins Haus.
Mehr lesen
Die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene steht auf der Kippe: Mehr Lastwagen, weniger Bahn, steigende Belastungen für Mensch und Natur.
Ein Jahr nach der Namensänderung und unserem neuen Auftritt ziehen wir eine positive Bilanz.
Zum neuen Jahr übergibt Django Betschart die Geschäftsleitung an Katrin Dorfschmid. Silvan Gnos übernimmt die politische Leitung. Damit wird die Verantwortung intern in erfahrene und engagierte Hände übergeben.
Die Verkehrskommission des Ständerats (KVF-S) fordert in einer Motion, dass der Bundesrat den laufenden Angebots- und Leistungsabbau bei SBB Cargo stoppt. Pro Alps begrüsst den Vorstoss: Der Abbau bei SBB Cargo muss stoppen.
Pro Alps vergibt den «Teufelsstein» an das Management von SBB Cargo.
Petitionseinreichung: 12’266 Personen erinnern den Bundesrat an seinen Auftrag, die Alpen vor dem Verkehr zu schützen
Das ETH-Gutachten «Verkehr 45» macht deutlich: Um die Klimaziele zu erreichen muss der Ausbau der Bahn systematisch priorisiert werden.
Pro Alps ist alarmiert über den Beschluss der Verkehrs-kommission des Nationalrats (KVF-N). Die Lastwagen-Lobby hat mit Nachdruck agiert und die Revision der leis-tungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) verschlechtert.