Aktuell

hier werden alle Beiträge angezeigt

Wissenschaft stützt Verlagerung – jetzt braucht es Taten

Das ETH-Gutachten «Verkehr 45» macht deutlich: Um die Klimaziele zu erreichen muss der Ausbau der Bahn systematisch priorisiert werden.

Mehr lesen

Verkehrskommission schwächt LSVA-Revision – Rückschritt für den Alpenschutz

Pro Alps ist alarmiert über den Beschluss der Verkehrs-kommission des Nationalrats (KVF-N). Die Lastwagen-Lobby hat mit Nachdruck agiert und die Revision der leis-tungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) verschlechtert.

Mehr lesen

Schwerverkehr kostet Milliarden – zahlen müssen wir alle

Der Strassengüterverkehr verursacht Milliardenkosten durch Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschäden – Kosten die nicht von den Verursachern, sondern von der Allgemeinheit getragen werden.

Mehr lesen

Durchfahrtsabgabe: Ein wichtiger Schritt für den Alpenschutz

Ständerat sagt einstimmig Ja zur Durchfahrtsabgabe. Pro Alps begrüsst die gezielte Lenkung zur Entlastung der Alpen-Transitachsen.

Mehr lesen

Unsere Präsidentin Nara Valsangiacomo im Interview

Eine starke Stimme für die Alpen und eine zukunftsfähige Verkehrspolitik.

Mehr lesen

Millionen-Geschenke an Lastwagen – die Alpen leiden

Die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) stösst nach 25 Jahren als zentrales Instrument der Schweizer Verlagerungspolitik an ihre Grenzen.

Mehr lesen

Das Schlimmste verhindert: Nationalrat sichert Rola-Gelder für Verlagerung

Die Rola-Gelder werden nicht einfach gestrichen, sondern für Kompensationsmassnahmen genutzt.

Mehr lesen

Protestaktion gegen den SBB-Kahlschlag in Mendrisio

Unsere Präsidentin erhebt zusammen mit 300 anderen Menschen ihre Stimme im Tessin!

Mehr lesen

Kommission fordert höhere Tarife für Diesel-Lastwagen

Eine kleine, aber nötige Verbesserung: Die KVF-N will die LSVA-Abgabesätze bereits ab 2027 erhöhen. Damit greift sie eine Forderung von Pro Alps auf.

Mehr lesen

Zurück nach oben